Was haben Nicki, Melange, Weblamm und Lammfell gemeinsam? Sie dienen als hochwertiges Innenfutter in warmen Winterschuhen.
Kalte Füße bekommen? Kann im Herbst und Winter schnell passieren. Die Lösung: gut gefütterte Stiefel, Stiefeletten und Boots. Welche verschiedenen Futterarten es gibt und was Frau beim Kauf beachten sollte, verraten wir hier.
In der kalten Jahreszeit unternimmt der Körper alles, um die Kerntemperatur der inneren Organe und des Gehirns zu bewahren. Dafür spart er in Sachen Blutkreislauf an Körperteilen wie den Beinen und Füßen. Das bedeutet: Unsere Füße werden im Winter nicht so gut und schnell durchblutet, frieren eher und sollten darum behutsam eingepackt werden – in wohlig warme Winterschuhe. Eine optimale Wärmewirkung erzielen speziell gefütterte Modelle. Idealerweise ist das Innenfutter der Stiefel, Stiefeletten und Co. angenehm zu tragen und atmungsaktiv.
Welche Winterschuhe halten wirklich warm? Zu unseren Favoriten für die kalte Jahreszeit gehören Schuhfutter aus ...
Eisfüßen im Winter einheizen? Stiefel und Boots mit einem Futter aus Lammfell können für besonders kalte Tage wärmstens empfohlen werden.
Das erstaunlich weiche Innenfutter hält Damenfüße dank perfekter Isolierung auch an nasskalten Herbst- und Wintertagen trocken und wohltuend warm. Ein weiteres Plus? Lammfell kuschelt sich in die unterschiedlichsten Schuhmodelle: Vom trendigen Boot bis zum klassischen Stiefel gibt es die zuverlässigen Styling-Partner in vielen verschiedenen Varianten. Wer die besten Seiten des Naturmaterials kennenlernen möchte, bekommt nachfolgend die fünf Vorteile von Lammfell auf einen Blick präsentiert.
Ob Stiefel, Stiefelette, Schneeboots oder Sneaker: Wir beantworten der Damenwelt die wichtigsten Fragen zu warm gefütterten Schuhen für den Winter ...
Ein wasserabweisendes beziehungsweise gut imprägniertes Obermaterial ist im Winter ein Muss, denn Feuchtigkeit verstärkt das Kältegefühl. Außerdem sollten gefütterte Stiefel oder Stiefeletten bestenfalls keine Zierlöcher und nur wenige (oder gut versiegelte) Nähte haben, damit kein Wasser ins Innere gelangen kann.
Tipp: Damenmodelle mit wasserdichter GaborTex-Ausstattung halten die Füße garantiert trocken.
Auf der Suche nach wärmenden Schuhen, deren Sohlen nicht rutschen, gilt: Der Boden des Winterschuhs sollte möglichst dick und aus Gummi sein. Dann können kalte Straßen den Füßen nichts anhaben. Hat die Sohle zusätzlich ein starkes Profil, ist auch die Rutschgefahr gebannt.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft gefütterte Schuhe lieber eine halbe Nummer größer. So haben die Zehen mehr Bewegungsfreiheit, was die Blutzirkulation im gesamten Fuß ankurbeln und einen wärmenden Effekt auslösen kann. Zudem haben auch Einlegesohlen – aus Lammfell oder einer speziellen Isoliervariante – und dicke Socken in etwas größeren Schuhen ausreichend Platz.
Tipp: Socken aus Schafwolle haben eine isolierende Luftschicht zwischen ihren Maschen, leiten Feuchtigkeit ab und schützen so vor Kälte.
Ein Kann-Sein, aber kein Muss-Sein. Es gibt auch superfeminine, elegante Winterstiefel oder sportliche Sneaker, die mit ihrem Warmfutter die Füße stilfreudiger Damen vor Kälte & Co. bewahren. Wer hoch hinaus will, wählt gefütterte Schuhe mit Absatz: zum Beispiel mit Blockabsatz und starkem Profil für Extra-Grip auf eisigen Winterstraßen wie bei den topaktuellen Biker Boots.
Nachdem das neue Lieblingsmodell gefunden ist, geht es ans Kombinieren. Welche Winterschuhe zum Rock? Welche zur Boyfriend-Jeans? Die gute Nachricht: Was das angeht, sind gefütterte Damenschuhe vielseitig einsetzbar. Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Schließlich gehören gekonnte Stilbrüche schon lange zum modischen Alltag. Allerdings sollte die Kombi stets bequem und zweckmäßig sein. Daher fällt die Wahl der Fußbekleidung zur Boyfriend-Jeans wohl eher auf kurze Stiefeletten oder Ankle Boots als auf Winterstiefel mit hohem Schaft.
Übrigens: Die Frage, ab welcher Temperatur gefütterte Winterschuhe zum Tragen kommen, kann pauschal nicht so leicht beantwortet werden. Schließlich hängt das neben den Außentemperaturen auch vom individuellen Wärmeempfinden ab. Bis es soweit ist, bieten die nachfolgenden Vorschläge aus dem Gabor-Onlineshop Inspirationen für den nächsten Einsatz ...
Sie haben den Online-Shop www.gabor.de für Deutschland gewählt. In diesem Online-Shop sind nur Lieferungen nach Deutschland möglich.